Gewessler, L, Vogel, L, Fleischhacker, E, 2020 Bundesministerium für Klimaschutz: “Forschungszentrum HyWest ergründet die grüne Wasserstoffzukunft” Zit: „Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende – er ist CO2-neutral, solange er unter Einsatz von Erneuerbaren Energien hergestellt wird. Auf unserem Weg in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gilt es, die Potenziale von Grünem Wasserstoff zu erforschen und zielgerichtet für den klimafreundlichen Einsatz nutzbar zu machen“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. *** Zit: Grüner Wasserstoff sei ein wichtiges Puzzlestück für die Dekarbonisierung, meint auch Theresia Vogel, Co-Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds. „Allerdings müssen wir noch viel über seinen Einsatz zum Beispiel in der Industrie oder in der Mobilität lernen. Der Klima- und Energiefonds fördert daher den Aufbau von Kompetenz in diesem Bereich, damit Österreich eine Vorreiterrolle beim effektiven Einsatz von Grünem Wasserstoff einnimmt und im europäischen Wettbewerb mitspielen kann.“ *** Zit: „Wasserstoff ist für den Umbau des Energiesystems ein alternativloser Baustein, weil er in verschiedensten Formen als Brückenenergieträger einsetzbar ist“, so Ernst Fleischhacker, Geschäftsführer der Strategie- und Projektentwicklungsgesellschaft FEN Sustain Systems GmbH und Initiator von HyWest. „Am Green Energy Center Europe in Innsbruck sind in den vergangenen Jahren viele regionale Wasserstoff-Businessplanprojekte entstanden, die wir im Rahmen von ‚HyWest‘ miteinander verbinden. Damit wollen wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass Österreich bis 2040 klimaneutral und Tirol bis 2050 energieautonom wird.“ *** Topic: Bridge to the Green Future, Energy economy, Green Economy, Hydrogen economy, Logistics System, Problem Solving Methodology, Project Development, Regional Development, Research Project, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability Category: Citation, Report Publisher: www.infothek.bmk.gv.at, www.fen-research.org Source
Fleischhacker, E, 2020 WK Tirol startet Wasserstoff-Projekt ... „Sauberer Strom und grüner Wasserstoff sind die Schlüssel für den Umbau des Energiesystems“, betont Fleischhacker Topic: Green Economy, Hydrogen economy, Logistics System, Strategy Development Category: Citation, Magazine Publisher: www.wirtschaft.tirol, www. fen-systems.com Source
Fleischhacker, N, 2020 F-cell 2020 in Stuttgart: “WIVA HyTrain: Development of the world’s first hydrogen-powered narrow-gauge train” The world's first hydrogen-powered narrow-gauge railway is being developed on a research platform on the Zillertal train. The hydrogen driven powertrain for heavy-duty train applications will be evolved through extensive testing on an innovative fuel cell system test bed. After optimization of the fuel cell system under simulated real life conditions as Hardware in the Loop, the whole powertrain will be tested in an electric railcar from ZVB. During comprehensive real life testing on the narrow-gauge train track in the Zillertal acquisition of valuable know-how will further optimize the system performance and the overall powertrain. Additionally, a concept for a corresponding hydrogen refueling station for heavy-duty train applications will be developed. The background of the project ist the strategy of Tyrol, becoming autonomous in matters of energy is on its way. Politics and economics are working step by step to achieve this goal with building up a green hydrogen economy. The working group of HyWest - part of the Green Energy Center Europe in Innsbruck - is a strategic partner and catalyst when it comes to using green hydrogen as a bridge for the energy turnaround. Topic: Bridge to the Green Future, E-Mobilitiy, Energy economy, Green Economy, Hydrogen economy, Logistics System, Project Development, Regional Development, Research Project, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability Category: Lecture Publisher: f-cell.de Source
Tiroler Basics 2020 Tirol soll zum Wasserstoff-Vorzeigeland werden: “Es müssen neue Brücken gebaut werden” „Tirol will bis zum Jahr 2050 energieautonom sein. Diese Vision bedeutet, dass das Energie system in diesem Zeitraum umgebaut werden muss. Dazu müssen Brücken von der fossilen Welt der Öl-, Kohle- und Gasanwendungen zur grünen Welt der regionalen Ressourcennutzungen aus Sonne, Wind und Wasser gebaut werden. Wasserstoff spielt dabei als ‚Brückenenergieträger‘ eine zentrale Rolle. Er kann faktisch überall – wo er gebraucht wird – aus Wasser und Ökostrom (Strom aus Wasserkraft und Photovoltaik) hergestellt, gespeichert und sehr vielseitig zum Umbau der Wärme- und Mobilitätssysteme eingesetzt werden. Mit dem ‚Demo4Grid‘-Projekt nutzen wir – ganz im Sinne unserer Tiroler Energie und Wasserstoff-Strategie-Programme – die eigenen regionalen Ressourcen für die eigenen Zwecke. Wir müssen dadurch weniger fossile Treibstoffe importieren. Die Wertschöpfung bleibt so im Land. Der grüne Wasserstoff wird für die Mobilität zunehmend gebraucht, weil die Brennstoffzellen-Antriebssysteme überall dort zum Einsatz kommen werden, wo schwere Lasten transportiert, schnell getankt und weite Strecken zurückgelegt werden müssen“, stellt Dr. Ernst Fleischhacker, CEO von FEN Systems, fest. Topic: Bridge to the Green Future, Green Economy, Hydrogen economy, Strategy Development, Sustainability Category: Citation, Newspaper Publisher: Tiroler Basics Source
Molly Burgess 2020 Austrian HyTrain project receives €3.1m As part of the ‘HyTrain’ lighthouse project, Austria is currently developing the train which includes a hydrogen powertrain and a system for refuelling the train with green hydrogen. The “HyTrain” project is part of the flagship region Austria Power & Gas and is being developed by the strategy and project development company FEN Sustain Systems GmbH with an Austrian consortium. The consortium partners are Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, HyCentA Research GmbH in Graz, Molinari Rail Austria GmbH in Jenbach and WIVA P&G. Topic: Bridge to the Green Future, Energy economy, Green Economy, Hydrogen economy, Logistics System, Problem Solving Methodology, Product Development, Project Development, Regional Development, Research Project, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability Category: Citation, Report Publisher: https://www.h2-view.com/ Source
www.klimafonds.gv.at 2020 HyTrain: Forschungsprojekt zu Wasserstoffzug – Testbetrieb auf der Zillertalbahn Das Projekt „HyTrain“ ist Teil der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas (WIVA P&G) und wird von der Strategie- und Projektentwicklungsgesellschaft FEN Sustain Systems GmbH (FEN Systems) mit einem österreichischen Konsortium entwickelt. Die Konsortialpartner sind die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG (ZVB), die HyCentA Research GmbH (HyCentA) in Graz, die Molinari Rail Austria GmbH (MOLINARI) in Jenbach und WIVA P&G. „Das Forschungsprojekt „HyTrain“ ist unter diesem Hintergrund und aus der Verantwortung entstanden, für die Zillertalbahn 2020+ die Machbarkeit der Variante Wasserstoff zu prüfen. Fehlende Referenzen und Standards für die Eingrenzung des Beschaffungsrisikos für diese Pioniertechnologie führten zur Notwendigkeit, ein multidisziplinäres Konsortium aus Forschung, Entwicklung, Planung und Betrieb zusammenzustellen. Mit Blick auf weitere Interessenten aus dem Bereich der Nebenbahnen und der Ressourcensituation im Zillertal, haben wir „HyTrain“ über die Vorzeigeregion WIVA P&G (Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas) beim Klima und Energiefonds eingereicht“, sagt Ernst Fleischhacker, Geschäftsführer der in Innsbruck ansässigen Strategie- und Projektentwicklungsfirma FEN Sustain Systems GmbH (FEN Systems). Topic: E-Mobilitiy, Hydrogen economy, Project Development, Regional Development, Research Project, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability Category: Citation, Report, Website Publisher: https://www.ots.at/ Source
E. Fleischhacker 2020 Ausstieg aus Öl-, Kohle- und Gas: Kritische Analyse erfordert Lösungskompetenz für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft als regionalwirtschaftlicher Motor für den Umbau von Energiesystemen In der Corona Krise haben die Leute wieder gelernt, mehr auf Regionalität und die Nutzung eigener Ressourcen zu schauen, womit u.a. auch das Strategie-Ziel “Tirol 2050 energieautonom” sehr begünstigt wird. Die langfristige Ressourcen-, Energie-, und Klimastrategie Tirols wurde in den letzten Jahren von vielen Regionen und Ländern übernommen. Jetzt richtet auch die EU ihre Ziele und Maßnahmen für die Erreichung der Klimaneutralität auf das Jahr 2050 aus. Am Green Energy Center Europe in Innsbruck arbeiten Player aus der Industrie und Startups schon seit Jahren an den Prozessen für den Bau der Brücke in die grüne Zukunft, welche der Zeit um 5 bis 15 Jahre vorauseilen. Dem Wasserstoff ist dabei die wichtige Funktion des Brückenenergieträgers zugefallen. Aus diesem Prozess ist ein entsprechendes Kompetenzfeld für die Implementierung von verschiedenen Wasserstofftechnologien in diversen Wirtschaftsprozessen entstanden. Die damit zusammenhängenden Projekte begründen in der Zusammenschau eine grüne Wasserstoffwirtschaft, welche als zusätzlicher Motor für den Umbau regionaler und lokaler Energiesysteme gebraucht wird. Das diesbezügliche Wissen ist bei der auf die systematischen Zusammenhänge und wirtschaftlichen Prozesse spezialisierten FEN Sustain Systems GmbH (FEN Systems) gebündelt und hat bereits internationale Beachtung gefunden. Topic: Bridge to the Green Future, Dissemination, Energy economy, Green Economy, Hydrogen economy, Logistics System, Monitoring, Problem Solving Methodology, Product Development, Project Development, Quality Assurance, Regional Development, Research Project, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability, Water Management Category: Citation, Interview Publisher: www.green-energy-center.com Source
Fleischhacker, N, Fleischhacker, E, Stamatakis, M, 2020 Creating a “Regional Green Hydrogen Economy”, Contribution to the 1st International Interdisciplinary Internet Road Safety Conference in Greece Creating a "Regional Green Hydrogen Economy" within the project WIVA P&G HyWest Topic: Hydrogen economy, Logistics System, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability Category: Conference, Lecture Publisher: www.fen-reseach.org Source
KLIEN, WIVA P&G, FEN Systems 2020 Projekt “HyTruck” – Hydrogen Truck Austria HyTruck "zielt auf die Entwicklung eines Brennstoffzellenantriebsstrangs für Nutzfahrzeuge ab, welcher in Bezug auf Performance, Reichweite, Lebensdauer und Kosten uneingeschränkt mit herkömmlichen Dieselantriebssträngen für eine Vielzahl an Fahrzeugplattformen von LD, MD und HD mithalten kann. Das Projektkonsortium besteht aus zwei LKW-OEMs (Rosenbauer und FMF (IVECO)), einem Entwicklungsdienstleister für die Automobilindustrie (AVL List), Logistikunternehmen (DB Schenker, MPreis über FEN Systems), eine KMU für nachhaltige Entwicklung (FEN Systems), eine KMU für innovative Kühltransporter (Productbloks) und vier Forschungseinrichtungen (Technische Universität Wien, Technische Universität Graz, HyCentA und das Energieinstitut der Johannes Kepler Universität Linz) und der WIVA P&G-Verein" Topic: Bridge to the Green Future, E-Mobilitiy, Hydrogen economy, Logistics System, Problem Solving Methodology, Product Development, Research Project, Sustainability Category: Citation, Report, Website Publisher: www.fen-systems.com Source
Klamert, L, Fleischhacker, N, 2020 Wasserstoff als Treibstoff für den Fuhrpark Der Wasserstoffantrieb bietet Vorteile: „Er eignet sich für die Beförderung großer Lasten und ist wieder schnell einsatzbereit“, weiß Nikolaus Fleischhacker vom Tiroler Unternehmen FEN Sustain Systems. Das Unternehmen entwickelt Business-CaseProjekte, die sich um die Themen alternative Antriebe und Energien drehen. Zusätzlich wird das "Green Energy Centers Europe“ in Innsbruck geleitet. Bei der Supermarktkette MPreis soll in Zukunft der Wasserstoff die Alternative zum Dieselantrieb innerhalb der Lieferflotte sein. Die Strategie- und Projektentwicklung erfolgte zusammen mit dem Tiroler EU-Projektpartner FEN Systems im Green Energy Center in Innsbruck. Fleischhacker weist darauf hin, dass es sich um ein strategisch angelegtes Projekt handelt, bei dem Fuel-Cell-Lastwagen von Hyundai zum Einsatz kommen. Alternative Anbieter würde es derzeit nicht geben, doch schön langsam drängt ernstzunehmende Konkurrenz auf den Markt. Später sollen wasserstoffelektrische Lkw ohne Einschränkungen die regionalen Supermärkte in Tirol und darüber hinaus beliefern. Das passe zur Energiestrategie Tirols, so Fleischhacker. Gerade dann, wenn es über die Grenzen des eigenen Bundeslandes hinausgeht, eigenen sich H2-Lastwägen immer noch. Längere Zwischenladungen mit Wartezeiten würden keinen Sinn machen. Aufgeladen wird mit Wasserstoff erst dann, wenn die Fahrzeuge wieder auf dem Fuhrparkgelände zurück sind - solange sollte der Tank reichen. Ganz abzuschreiben ist der Elektroantrieb mit Li-Ionen-Akku aus den Konzepten aber nicht. „Es geht hier vor allem um Ergänzungstechnologien“, merkt Fleischhacker an und ergänzt: „Wenn sich eine Technologie für den Einsatzzweck nicht eignet, kann die andere verwendet werden.“ Topic: Hydrogen economy Category: Interview Publisher: traktuell.at Source
Perwög, E, 2020 MPREIS investiert in zukunftsweisende Wasserstofftechnologie, Am Standort der Bäckerei in Völs entsteht jetzt eine Anlage für die Produktion von „grünem“ Wasserstoff. Am Standort der Bäckerei in Völs entsteht jetzt eine Anlage für die Produktion von „grünem“ Wasserstoff. Ziel sind massive Einsparungen bei CO2 und eine Entlastung der Umwelt. Die Strategie- und Projektentwicklung erfolgt zusammen mit dem Tiroler EU-Projektpartner FEN Systems im Green Energy Center in Innsbruck. Topic: Hydrogen economy, Project Development, Strategy Development Category: Press Release Publisher: MPreis, APA OTS0009 Source
Fleischhacker E. 2019 Der Stoff der Zukunft: Die Schweiz legt in der Sache emissionsfreier Lkw Verkehr ordentlich vor. Österreich könnte die Challenge aber noch gewinnen „Mit dem „Demo4Grid“ Projekt nutzen wir - ganz im Sinne unserer Tiroler Energieund Wasserstoff-Strategie-Programme - die eigenen regionalen Ressourcen für die eigenen Zwecke. Wir müssen dadurch weniger fossile Treibstoffe importieren. Die Wertschöpfung bleibt so im Land. Der grüne Wasserstoff wird für die Mobilität zunehmend gebraucht, weil die Brennstoffzellen-Antriebssysteme überall dort zum Einsatz kommen werden, wo schwere Lasten transportiert, schnell getankt und weite Strecken zu rückgelegt und werden müssen“, stellt Dr. Ernst Fleischhacker, CEO von FEN-SYSTEMS und Initiator des Projektes, fest. Topic: Hydrogen economy Category: Citation, Magazine Publisher: TRUCK OF THE YEAR, 1TRUCK 05.19 Source
2019 Presentation of the Demo4Grid project at the FCH JU – Programme Review Days 2019 in Brussels Source
Bernhard Ecker 2019 Vision: Wasserstoffweltmeister Die sommerliche Diskussion war aber auch deshalb wichtig, weil sie das Bewusstsein dafür schärfte, wo die Wasserstoff-Musik in Zukunft sinnvollerweise spielt: dort, wo viel grüner Strom verfügbar ist, der für die Herstellung grünen Wasserstoffs notwendig ist, wenn der Kraftstoff für den Tank mit der Wasserkraft vor Ort produziert werden kann, hat man einfach die besseren Karten. Und natürlich dort, wo es Pioniere gibt, die schon seit langem an dem Thema dran sind. Diese Kombination gibt es derzeit nur in Tirol. In keinem anderen Bundesland und wahrscheinlich in keiner anderen Region Europas gibt es eine solche Dichte an richtungsweisenden Pilotprojekten, die bereits in der Umsetzung sind. Die Fäden laufen dabei bei Ernst und Nikolaus Fleischhacker zusammen, Co-Gründer des Green Energy Center Europe mit Sitz in Innsbruck und Chefs der Firma FEN Sustain Systems mit Sitz in Pettnau. Vater Ernst Fleischhacker hat schon vor zehn Jahren für das Land Tirol das Strategie-Programm „Tirol 2050 energieautonom” entworfen und vor fünf Jahren implementiert. „Wir haben Modellcharakter weltweit“, ist er überzeugt. Topic: Hydrogen economy, Regional Development, Strategy Development Category: Citation, Report Publisher: https://netzwerktirol.at/ Source
2019 EU Projekt Demo4Grid, in dem mit einer Elektrolyseanlage Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten wird, sorgt für Diskussionen in Völs Source
2019 Hydrogen for MPREIS provides a topic for discussions in the Community of Völs near Innsbruck … Source
Boban, F, 2019 Umwelt- und anlagenrechtliche Aspekte für die Genehmigung der Wasserstoff-Infrastruktur Analyse anhand eines aktuellen Fallbeispiels aus dem Bereich der Wasserstoff-Innovation Seit dem Jahr 2014 werden von FEN Systems im Rahmen des Green Energy Centers Europe u.a. folgende Wasserstoffprojekte betrieben: Wasserstoffautobahn im „Green Corridor“ zwischen Kopenhagen und Verona als assoziierter Partner im Rahmen des EU-Projekts „HyFIVE“, die Zillertalbahn soll mit dem Einsatz von Wasserstoff im Projekt „Zillertalbahn 2020+ Energieautonom mit Wasserstoff“ elektrifiziert werden und in Völs entsteht in der Nähe des Unternehmenssitzes der MPREIS Warenvertriebs GmbH Europas größter Single-Stack-Alkali-Druckelektrolyseur im Rahmen des EU-Projektes „Demo4Grid“. Letzteres Projekt ist Untersuchungsgegenstand der von FEN-Systems und FEN Research fachlich betreuten Diplomarbeit. Topic: Hydrogen economy, Problem Solving Methodology, Research Project Category: Scientific paper Publisher: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Source
2019 TIWAG präsentiert “POWER2X-Zentrum” mit Wasserstoffproduktions- und Betankungsanlage in Kufstein/Langkampfen Source
2019 Bergauf mit Wasserstoff für die Zillertalbahn 2020 +, Begegnung mit Bundeskanzler Sebastian Kurz Source
2019 MPREIS plant eine eigene Elektrolyseanlage, um mit dem selbst produzierten Wasserstoff die Öfen der Bäckerei zu heizen und die LKW-Flotte zu betanken Source
Automagazin TV 2019 Hyundai NEXO FCEV: Reichweiten-Messfahrt endet am Green Energy Center Europe Die Reichweite des Hyundai NEXO FCEV wurde von Mortimer Schulz (Wasserstoff-Freund des Green Energy Centers Europe) auf der Strecke zwischen der Hyundai Europa Zentrale in Offenbach und dem Green Energy Center Europe in Innsbruck getestet. Das Ergebnis kann sich “sehen” lassen … Topic: E-Mobilitiy, Hydrogen economy Category: Interview, Video Publisher: Automagazin TV Source
2019 Info Workshops zum Thema Wasserstoff mit H2-Interessentenfahrten, Mi 1. Mai bis Mo 6. Mai 2019 Source
2019 A new person oriented Steering Committee is responsible for the strategic development of the Green Energy Center Europe Source
2018 1. Wasserstoff-Forum in Tirol: “Autonomy Strategies with Hydrogen, Hydrogen Highway reached Norway” Dr. Ernst und Dipl.-Ing. Nikolaus Fleischhacker präsentierten im Rahmend es 1. Wasserstoff-Forums in Innsbruck die von FEN systems entwickelten und im Rahmen der ARGE HyWest im Green Energy Center Europe in Abwicklung befindlichen Wasserstoffprojeke, welche im Rahmen des Wasserstoff-Strategieprogramm 2015, (Tochter von "Tirol 2050 energieautonom" - Tiroler Klima, Energie- Ressourcenstrategie- Programm 2014). Die Veranstaltung mit europäischer Dimension bot zahlreichen Interessenten richtungsweisende Beiträge. (19.1.2018) Source
2017 Europe’s largest Single-Stack-Electrolyser for regulating the electricity grid and producing green hydrogen for the food retailer Source
2019 Zweiter Turnus der Berufsfeuerwehr Innsbruck absolvierte die erste Ausbildungsstufe zur Elektromobilität Source
2017 Aragón colabora en un proyecto pionero para convertir El Tirol en una región energéticamente autónoma Source
2018 Hyundai und HyWest präsentieren NEXO FCEV an der Fronius H2-Firmentankstelle in Thalheim bei Wels Source
2017 Europas größter Elektrolyseur zur Regelung des Stromnetzes und Erzeugung von grünem Wasserstoff für MPREIS Source
2018 Autohaus Sparer in St.Johann in Tirol ist neuer Codex Partner des Green Energy Centers Europe Source
2018 Working Visit of Austrians Hydrogen Initiative (WIVA P&G) at the Green Energy Center Europe Source
2018 Europas größte Single-Stack-Wasserstoff-Elektrolyseanlage in Völs mit ILF Consulting Engineers Source
2018 Green Hydrogen for MPREIS, Tirol and Europe, easy explanation of the System from Ewald Perwög (© MPREIS). Source
2019 Info Workshop “E-Mobilität”, Donnerstag 28. Februar 2019 um 19:00 Uhr im Green Energy Center Europe Source